13:30-14:00 |
LiveCase aus ArnsbergVorsitz: K. Stavroulakis (Rheine) M. Lichtenberg (Arnsberg) Mit freundlicher Unterstützung von |
||
14:00-14:05 |
KongresseröffnungM. Lichtenberg (Arnsberg); G. Torsello (Münster); K. Stavroulakis (Rheine); M. Steinbauer (Regensburg); C. Behrendt (Hamburg) |
||
14:05-15:40 |
SESSION I: Epidemiologie / Versorgungsforschung / Herausforderungen im AlltagVorsitz: C. Behrendt (Hamburg); G. Torsello (Münster); R. Langhoff (Berlin); E. Noory (Bad Krozingen) |
||
14:05-14:15 |
Leitliniengerechte Versorgung der pAVK in Deutschland – Anspruch und Realität. Einblicke aus dem RECCORD-Register(N. Malyar, Münster) |
||
14:15-14:25 |
Rauchen und Rauchentwöhnung in Deutschland und Europa(H. Böhner, Dortmund) |
||
14:25-14:35 |
Getting it right first time? Inwiefern ist das Gesundheitssystem in Deutschland und England bei der Behandlung der CLTI vergleichbar?(C. Heiss, England) |
||
14:35-14:45 |
David gegen Goliath? Das Aortenorgan und die Volkskrankheit in Deutschland und international(C. Behrendt, Hamburg) |
||
14:45-14:55 |
Aorto-iliakale Rekonstruktionen von Kissing-Stents über CERAB bis zur Y-Prothese: Was hat sich in den letzten 20 Jahren getan?(U. Rother, Erlangen) |
||
14:55-15:10 |
Recorded Case I – Unterschenkel Revaskularisation mit Scoringtechnologie(K. Stavroulakis, Rheine) |
||
15:10-15:20 |
Leave the best behind – Behandlungsstrategien bei komplexen fempop. Läsionen(T. Fuß, Radebeul) |
||
15:20-15:30 |
Hat sich durch die ESC Guidelines in der Therapie der CLI Patient:innen etwas geändert?(M. Brodmann, Graz) |
||
15:30-15:40 |
Diskussion |
||
15:40-16:10 |
Sponsored Session
|
||
15:40-15:50 |
Eluvia Drug Eluting Stent im femoropoplitealen Segment(G. Torsello, Münster) |
||
15:50-16:00 |
Kniegelenksübergreifend Jetstream + DEB(C. Erbel, Heidelberg) |
||
16:00-16:10 |
Gefäßvorbereitung + LITOS DCB BTK(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
||
16:10-16:30 |
Keynote LectureVorsitz: E. Noory, Bad Krozingen; D. Branzan, München; M. Steinbauer, Regensburg; E. Blessing, Hamburg |
||
16:10-16:20 |
Wann ist genug genug? Wir brauchen Palliativmedizin bei CLI Patient:innen(M. Brodmann, Graz) |
||
16:20-16:30 |
Diskussion |
||
16:30-16:35 |
Pause |
||
16:35-18:15 |
SESSION II: Aktuelle endovaskuläre und operative TherapieoptionenVorsitz: E. Noory (Bad Krozingen); S. Barco (Zürich), U. Werra (Köln), K. Stavroulakis (Rheine) |
||
16:35-16:45 |
Mortalitätsrisiko bei akuter Extremitätenischämie(K. Stavroulakis, Rheine) |
||
16:45-16:55 |
Re-Interventionen sind mit hohen Kosten verbunden(G. Torsello, Münster) |
||
16:55-17:05 |
Neue Stentoptionen für lange femoopopliteale Läsionen(R. Langhoff, Berlin) |
||
17:05-17:15 |
Rotarex Atherektomie und DCB Angioplastie bei In-Stent-Restenosen(G. Korosoglou, Weinheim) |
||
17:15-17:25 |
Paclitaxel oder Sirolimus – Spielt es eine Rolle?(C. Rammos, Essen) |
||
17:25-17:35 |
Sirona Trial up to date – Sirolimus oder Paclitaxel?(U. Teichgräber, Jena) |
||
17:35-17:45 |
Atherektomie vs. offene Operation bei femoropoplitealen Läsionen(K. Donas, Langen) |
||
17:45-17:55 |
Atherektomie vs. offene Operation – Was sagen die Leitlinien?(G. Grözinger, Heilbronn) |
||
17:55-18:05 |
Recorded Case II – Kalzifizierte Unterschenkelarteriopathie: POBA, DEB, DES oder eine Kombination?(E. Noory, Bad Krozingen) |
||
18:05-18:15 |
Diskussion |
||
18:15-18:20 |
Pause |
||
18:20-20:15 |
SESSION III: LäsionspräparationVorsitz: G. Torsello, Münster; G. Grözinger, Heilbronn; K. Stavroulakis, Rheine; E. Blessing, Hamburg |
||
18:20-18:30 |
Temporärer Stent als Therapieoption – Praktische Anwendung und Studienlage(M. Brodmann, Graz) |
||
18:30-18:40 |
Intraluminale Rekanalisationsmöglichkeiten bei schwer verkalkten AFS Verschlüssen(C. Erbel, Heidelberg) |
||
18:40-18:50 |
Direktionale Atherektomie: PESTO Studie Update(E. Noory, Bad Krozingen) |
||
18:50-19:00 |
Gamechanger intravaskuläre Lithotripsie – Aktuelle BTK Daten(O. Schlager, Wien) |
||
19:00-19:10 |
Die endovaskuläre Versorgung komplexer Verschlussszenarien im iliakalen Segment mittels Atherothrombektomiesystem : gibt es noch Grenzen oder „BYCROSS beats Bypass“(J. Teßarek, Lingen) |
||
19:10-19:20 |
Recorded Case III – Läsionspräparation mit Lithoplastie(C. Rammos) |
||
19:20-19:30 |
Endovaskuläre lasergestützte Lithotripsie(M. Brodmann, Graz) |
||
19:30-19:40 |
Anwendung von Re-Entry devices im Unterschenkel(C. Erbel, Heidelberg) |
||
19:40-19:50 |
IVUS gesteuerte Revaskularisation(A. Schwindt, Münster) |
||
19:50-20:00 |
Diagnose DFS vs pAVK – oder doch beides?(C. Espinola-Klein, Mainz) |
||
20:00-20:10 |
Diskussion |
||
20:10-20:15 |
Pause |
||
20:15-21:25 |
SESSION IV: Neue Diagnostik und TherapieverfahrenVorsitz: K. Donas, Langen; E. Blessing, Hamburg; M. Lichtenberg, Arnsberg; |
||
20:15-20:25 |
Clinical outcomes in PAD research(S. Barco, Zürich) |
||
20:25-20:35 |
Tiefe Venenarterialisation: Der wichtigste Teil kommt nach der Prozedur!(E. Blessing, Hamburg) |
||
20:35-20:45 |
Robotic teleoperated system for endovascular interventions(T. Baltrunas, Vilnius) |
||
20:45-20:55 |
Recorded Case IV – Resorbierbare Scaffolds bei Unterschenkelläsionen(M. Thieme, Coburg) |
||
20:55-21:05 |
MOTIV trial – 2 Jahre FU für einen bioresorbierbaren DES(M. Bosiers, Bern) |
||
21:05-21:15 |
Resektionen und Rekonstruktionen bei Patient:innen mit diabetischem Fußsyndrom und kompromittierter Durchblutung(A. Koller, Rheine) |
||
21:15-21:25 |
Diskussion |
||
21:25-21:30 |
Verabschiedung(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
Ende Tag 1
08:30-08:35 |
Eröffnung des Kongresses: Tag 2M. Lichtenberg, Arnsberg; G. Torsello, Münster; K. Stavroulakis, Rheine; M. Steinbauer, Regensburg; T. Zeller, Bad Krozingen |
08:35-10:30 |
SESSION V: Neue Daten – Neue EvidenzVorsitz: K. Donas, Langen; M. Lichtenberg, Arnsberg; G. Korosoglou, Weinheim; G. Grözinger, Heilbronn |
08:35-08:45 |
Digital Variance Angiography – X-ray reduction, less contrast(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
08:45-08:55 |
Amputationssituation in Deutschland – Vor und nach der Pandemie(D. Branzan, München) |
08:55-09:05 |
Micro Stent. Indikation und Evidenz(M. Brodmann, Graz) |
09:05-09:15 |
Femoropoplitealer Revaskularisationsalgorithmus – Konsensusmanuskript(G. Korosoglou, Weinheim) |
09:15-09:25 |
Crurale und Pedale Ergebnisse mit der Serration Technologie(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
09:25-09:35 |
Bioresorbierbare Stent-Technologie – Up to date(M. Brodmann, Graz) |
09:35-09:45 |
Swirling flow Stent-Technologie(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
09:45-09:55 |
Was wir über Atherektomie wissen: eine Metaanalyse und Literatur Review(R. Langhoff, Berlin) |
09:55-10:05 |
Recorded Case VI – Femoropopliteale Revaskularisation mit dem Renzan-Stent(T. Fuß, Radebeul) |
10:05-10:15 |
PRIZER: Multicenter study with Renzan TM stent for endovascular intervention(T. Fuß, Radebeul) |
10:15-10:30 |
Diskussion |
10:30-10:40 |
Pause |
10:40-12:20 |
SESSION VI: Offene SitzungVorsitz: C. Behrendt, Hamburg; K. Stavroulakis, Rheine; U. Rother, Erlangen; F. Adili, Darmstadt |
10:40-10:50 |
“Die Chirurginnen“ – Was möchten wir erreichen?(U. Werra, Köln) |
10:50-11:00 |
Risikofaktoren für perioperative Mortalität nach infrainguinaler Bypassanlage(D. Branzan, München) |
11:00-11:10 |
Status quo der Bypasschirurgie in Deutschland(C. Behrendt, Hamburg) |
11:10-11:20 |
Stellenwert der Bypasschirurgie in der aktuellen S3-Leitlinie(U. Rother, Erlangen) |
11:20-11:30 |
Gibt es Innovationen in der offenen peripheren Chirurgie?(C. Hoffmann-Wieker, Heidelberg) |
11:30-11:40 |
Hybrid – Tiefenvenenarterialisierung für CLTI-Patient:innen(K. Stavroulakis, Rheine) |
11:40-11:50 |
Bypassanastomosen-Stenose: Mein Algorithmus(J. Stana, München) |
11:50-12:00 |
Randomised clinical trials relating to PAD, currently ongoing in the UK(A. Saratzis, London) |
12:00-12:20 |
Diskussion |
12:20-12:30 |
Pause |
12:30-13:30 |
SESSION VII: Was haben wir gelernt… Tipps und Tricks für den AlltagVorsitz: N. Malyar, Münster; K. Donas, Langen; D. Branzan, München; C. Rammos, Essen |
12:30-12:40 |
When I lost something in the vessel – How to get it out(L. Patrone, Florenz) |
12:40-12:50 |
Retrograde Rekanalisationen bei komplexen Verschlüssen: Was bestimmt den Erfolg, wann drohen Komplikationen?(E. Blessing, Hamburg) |
12:50-13:00 |
Antithrombotische Therapie bei CLTI – Wann, wie, was?(O. Schlager, Wien) |
13:00-13:10 |
Recorded Case VII – Simplifying Complexity: The Multifunctional Oscar Catheter in Action(J. Büchner, Berlin) |
13:10-13:20 |
Komplexe Beckeninterventionen – Tipps und Tricks(G. Grözinger, Heilbronn) |
13:20-13:30 |
Diskussion |
13:30-13:35 |
Pause |
13:35-14:45 |
SESSION VIII: CLI Global Society SessionVorsitz: C. von Stempel, Utrecht; J. Salm, Bad Krozingen; O. Schlager, Wien |
13:35-13:40 |
Introduction(T. Zeller, Bad Krozingen) |
13:40-13:50 |
The economic burden of CLTI in Germany(J. van den Berg, Lugano) |
13:50-14:00 |
Periprocedural anaesthesia; ins and outs of the peripheral nerve block(C. vom Stempel, London) |
14:00-14:10 |
Recoil in the treatment of CLTI: how to prevent(J. van den Berg, Lugano) |
14:10-14:20 |
Characteristics and clinical outcomes of patients undergoing endovascular revascularisation of aortic occlusive disease(J. Salm, Bad Krozingen) |
14:20-14:30 |
Follow up after CLTI procedures(O. Schlager, Wien) |
14:30-14:40 |
Diskussion |
14:40-14:45 |
Conclusion(T. Zeller, Bad Krozingen) |
14:45-14:50 |
Pause |
14:50-17:00 |
SESSION IX: Up to date in StudienVorsitz: M. Lichtenberg, Arnsberg; K. Stavroulakis, Rheine; E. Blessing, Hamburg; G. Torsello, Münster |
14:50-15:00 |
Transfemorale Anwendung von steuerbaren Schleusen zur Behandlung von Pathologien abdominal(K. Donas, Frankfurt) |
15:00-15:10 |
Position statement and consensus regarding the use of vessel preparation in endovascular peripheral arterial disease (PAD) intervention(K. Stavroulakis, Rheine) |
15:10-15:20 |
Amputationen und Mortalität bei CLTI – Aktuelle Trends und Einblicke aus dem RECCORD-Register(N. Malyar, Münster) |
15:20-15:30 |
Recorded Case VIII – Retrievable Scaffold Therapy zur Behandlung infrapoplitealer Läsionen(R. Langhoff, Berlin) |
15:30-15:40 |
Selution BTK Studie – Interim Analyse(M. Brodmann, Graz) |
15:40-15:50 |
Success PTA Register – Interim Analyse(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
15:50-16:00 |
There is no SFA/pop lesion which can‘t be crossed: All the tips and tricks(L. Patrone, London) |
16:00-16:10 |
Gefässrettung in Rotation: orbitale Atherektomie in CLI?(S. Düsing, Leipzig) |
16:10-16:20 |
AFC – Was haben wir für den Alltag gelernt?(T. Zeller, Bad Krozingen) |
16:20-16:30 |
Phoenix Atherektomie im Bereich der AFC – Daten von der EN-Mobile Studie(J. Chr. Karcher, Weinheim ) |
16:30-16:40 |
Oscar all in one Device(G. Grözinger, Heilbronn) |
16:40-16:50 |
Flex Vessel Prep System(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
16:50-17:00 |
Diskussion |
17:00-17:05 |
Verabschiedung(M. Lichtenberg, Arnsberg) |
Ende Tag 2
Die wissenschaftlichen Leitenden und Referierenden bestätigen die Produktneutralität des Programms und
der Vorträge. Eventuelle Interessenskonflikte werden bei der Veranstaltung bekanntgegeben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen